Der Islam
Der Islam – Glaube, Lebensweise und Verantwortung
Der Islam ist eine monotheistische Weltreligion, die über 1,9 Milliarden Menschen weltweit verbindet. Das arabische Wort Islam bedeutet „Hingabe“ oder „Frieden durch Hingabe an Gott“. Der Glaube basiert auf der Überzeugung, dass es nur einen Gott gibt – Allah, den Schöpfer und Erhalter des Universums – und dass Muhammad (Friede sei mit ihm) sein letzter und abschließender Prophet ist.
Der Islam steht in der Tradition der abrahamitischen Religionen und erkennt auch Propheten wie Abraham (Ibrahim), Moses (Musa) und Jesus (Isa) – Friede sei mit ihnen allen – als Gesandte Gottes an. Der Koran, das heilige Buch der Muslime, gilt als letzte göttliche Offenbarung und enthält die Lehren, Gebote und ethischen Grundsätze des Islams.
Die Fünf Säulen des Islams
Das religiöse Leben eines Muslims stützt sich auf fünf grundlegende Säulen:
Schahada (Glaubensbekenntnis): Das Bekenntnis zu Gott und seinem Propheten: „Es gibt keinen Gott außer Allah, und Muhammad ist der Gesandte Allahs.“
Salat (Gebet): Das rituelle Gebet fünfmal am Tag stärkt die Beziehung zu Gott und fördert Achtsamkeit und Disziplin.
Zakat (Almosensteuer): Ein Teil des eigenen Besitzes wird an Bedürftige gegeben, um soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Sawm (Fasten im Monat Ramadan): Der bewusste Verzicht auf Nahrung, Trinken und schlechte Taten dient der Selbstreinigung und dem Mitgefühl mit Bedürftigen.
Hadsch (Pilgerfahrt nach Mekka): Einmal im Leben soll jeder Muslim, sofern er dazu in der Lage ist, die Pilgerreise nach Mekka antreten.
Islam als Lebensweg
Der Islam ist nicht nur eine Religion, sondern auch ein umfassender Lebensweg. Er gibt Orientierung für das persönliche, gesellschaftliche und spirituelle Leben. Der Glaube ermutigt zu Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Barmherzigkeit, Toleranz und dem respektvollen Umgang mit allen Menschen – unabhängig von Herkunft oder Glauben. Auch der Schutz der Umwelt und der achtsame Umgang mit allen Geschöpfen Gottes sind zentrale Bestandteile der islamischen Lehre.
Islam in der deutschen Gesellschaft
Muslime in Deutschland sind Teil der vielfältigen Gesellschaft und tragen aktiv zum sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben bei. Die DITIB versteht sich dabei als Brücke zwischen muslimischer Identität und gesellschaftlicher Teilhabe. Integration, Dialog, Bildung und friedliches Miteinander sind zentrale Anliegen unserer Arbeit – im Geiste des Islams und im Respekt vor der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
Weitere Infos finden Sie hier:
Islam