Höingstraße 20, 59425 Unna
+492303 16778

Über uns

DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Unna e.V.

Über uns

(in Bearbeitung – Text aus 2010 – Vielen Dank an Erdal Koç)

DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Unna e.V.

Die “Türkische Islamische Gemeinde zu Unna e.V.“ gehört zum Dachverband D.I.T.I.B (Diyanet İşleri Türk İslam Birliği), die “Türkisch- Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.“ in Köln. Der Verein ist parteipolitisch neutral und dient in der Hauptsache kulturellen, wie geistigen und religiösen islamischen Zwecken und Zielen.

Historie

Unsere Gemeinde wurde am 07. März 1982 durch einen kleinen Kreis der in Unna lebenden türkischen Bürger bei einer Versammlung in der Unnaer „Westschänke“ gegründet.

Zum Zeitpunkt der Legitimation als Kulturverein zählten insgesamt 21 Personen, d.h. je ein Mit­glied aus 21 Familien zu den Mitgliedern.

Die Ziele des gegründeten Vereins sollten Aktivitäten im kulturellen, religiösen und  interreligiösen Bereich sein. Mit diesen Aktivitäten sollte angestrebt werden, die Gepflogenheiten unserer Heimat angepasst auf das neue Umfeld bestmöglich weiterzuführen und auch an unseren Nachwuchs weiterzuvermitteln.

Darüber hinaus sollte auch allen anderen nicht türkischen Mitbürgern unsere Kultur und Reli­gion  näher gebracht und somit das zukünftige Miteinander besser gestaltet werden.

Zwecks bestmöglicher Ausführung der Vereinstätigkeiten wurde beschlossen Räumlichkeiten anzumieten, wo auch unter anderem ein Gebetsraum eingerichtet werden sollte.

Als erste Lokalität wurde recht zeitnah nach der Gründung die alten Räumlichkeiten einer Tankstelle an der Hansastrasse in Unna bezogen.

Mit den Jahren wuchs die Mitgliederzahl und damit auch die Nachfrage nach mehr interkulturellen und religiösen Angeboten.

Schnell wurde klar, dass die primären Räumlichkeiten dieser Nachfrage nicht gerecht werden konnten und man erkundigte sich nach Alternativen in Nähe des Stadtzentrums.

Aus mehreren Alternativen fiel die Entscheidung als Erstbesitzer unser heutiges Objekt in der Höingstrasse im Juni 1990 käuflich zu erwerben und als neue Vereinstätte einzurichten. Zum Zeitpunkt des Erstbezuges wurde aus finanziellen Gründen lediglich im Innenraum ein provisorischer Moscheeraum errichtet. Das äußere Erscheinungsbild gab zu diesem Zeitpunkt keine architektonischen Hinweise auf eine Moschee.

Mit der Zeit erkannte man, dass für die durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten auch diese Räumlichkeiten nicht ausreichend Platz boten. Genau aus diesem Grund entschied man sich im Jahr 2000 die Lokalitäten durch Erweiterungsmaßnahmen  in die heutige Form zu bringen.

Bei den Erweiterungen wurde zudem darauf Wert gelegt in Rahmen der Möglichkeiten sowohl im Außenbereich, wie auch im Innenbereich charakteristische Grundzüge einer Moschee mit einzubinden.

So wurde außen eine Kuppel und ein symbolisches Minarett errichtet. Im Innenbereich des Moscheeraums, wie aber auch  in den Aufenthalts- und Nebenräumen wurden handbemalte, orientalische Kalkfliesen aus der Türkei mit Innschriften aus dem Koran verarbeitet. Zudem sollen die Stuckarbeiten und der besondere Gebetsteppich an die Liebe am Detail unserer Vorfahren bei Bau einer Gebets und Kulturstätte erinnern.

Zahlen

Mit den letzten Baumaßnahmen wurden die Räumlichkeiten auf dem 850 m2 großen Grundstück auf insgesamt 350 m2 erweitert.

Derzeit zählen ca. 230 Personen zu unseren Mit­gliedern. Da in der Regel nur eine Person aus jeder Familie Mitglied wird, ist die tatsächliche Anzahl der Gemeindemitglieder wesentlich höher.

Die Gemeinde wird rein aus freiwilligen Mit­gliedsbeiträgen und Spenden finanziert.

Die Verwaltungstätigkeiten und die Aktivitäten erfolgen auf ehrenamtlicher Basis der Mitglieder.

Aufgrund der Zugehörigkeit zum Dachverband D.I.T.I.B. wird unserer Gemeinde für je einen Zeitrahmen von vier Jahren ein verbeamteter Theologe (Imam) als Seelsorger und religiöser Ansprechpartner vom türkischen Staat zugesandt.

Aktivitäten unserer Gemeinde

Die Hauptaktivitäten unserer Gemeinde kann man wie folgt zusammenfassen:

–   Förderung von interkulturellen Begegnungen

–   Durchführung von kulturellen Veranstaltungen in türkischer und deutscher Sprache

–   Organisation von sozialen, kulturellen, religiösen und traditionellen Zwecken dienenden Versammlungen, Vorlesungen, Kursen etc.

–   Beratung und Unterstützung von türkischen Mitbürgern und Muslimen in allen materiellen, geistigen, sozialen und religiösen Problemen

–   Aufklärungsveranstaltungen über Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten

–   Veranstaltungen zur sinnvollen Freizeitgestaltung von Jugendlichen

–   Beratung und Hilfe in Notsituationen, Unfällen, Todesfällen etc.

Im weiteren Verlauf soll nur auf ein paar wenige dieser Aktivitäten näher eingegangen werden.

Im Bereich der Förderung der interkulturellen Begegnung finden regelmäßige Treffen zu unterschiedlichen Anlässen in unserer Gemeinde, wie aber auch außerhalb statt.

Nahezu wöchentlich werden Informationstage mit Schulklassen und Kindergärten aus unserer Stadt durchgeführt. Hier wird neben Informationen über unsere Einrichtung auch Themen und Fragen zum gemeinsamen Miteinander behandelt.

Als feste Aktivität ist der jährliche Aufbau eines „Ramazan-Zelts“ zum gemeinsamen Fastenbrechen mit anderen Mitbürgern und Andersgläubigen im heiligen Fastenmonat Ramazan geplant. Hierbei soll auf beiden Seiten Hemmschwellen abgebaut und Dialoge untereinander gefördert werden.

Des Weiteren ist unsere Gemeinde eine Anlauf- und Schnittstelle zwischen Behörden und unterschiedlichen Einrichtungen in nahezu allen alltäglichen und persönlichen Fragen.

Ziel ist es hierbei die Integrationsarbeit bestmöglich zu gestalten und Sprach- und Kulturbarrieren durch gegenseitige Hilfestellung bestmöglich zu beheben.

Neben diesen Tätigkeiten soll unter anderem den türkischen Mitbürgern die Möglichkeit gegeben werden, die türkische Kultur und den Islam besser zu leben und seinen Nachkommen in unserer Stadt weiterzugeben.

Ein weiteres Augenmerk wird immer intensiver der Bildung und Weiterbildung unserer Mitglieder gewidmet.

In unserer Gemeinde wurden z.B. EDV-Kurse mit VHS-Zertifikaten für über 90 Teilnehmer durchgeführt.

Lange Zeit vor der Reform des Ausländergesetzes haben wir kostenfreie Sprachkurse für unsere Mitglieder, insbesondere Hausfrauen organisiert und mehrere Jahre durchgeführt.

Nutzen auch Sie die Gelegenheit unsere Gemeinde und Aktivitäten bei einem persönlichen Besuch näher zu erkunden.

Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch.